Formalien zur Arbeit

Wissenschaftliches Arbeiten Beispiele

 


 

1 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Beim Erstellen einer Hausarbeit bzw. eines Referates, sollen Sie als Studierende der VFH Wiesbaden zeigen, dass Sie den Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens nachkommen können. Für die sozialwissenschaftlichen Fächer werden im Rahmen der Prüfungsordnung keine Klausuren zugelassen, sondern es wird erwartet, dass Sie durch Ihre Hausarbeit nachweisen können, dass Sie in der Lage sind, ein selbstgewähltes Thema eigenständig zu bearbeiten. Das bedeutet, das Sie ein relevantes Thema auswählen und damit die Eingrenzung einer Aufgabenstellung vornehmen, die passende Literatur und ihre Gedanken zu dieser Aufgabenstellung systematisieren und in eine logische Struktur und klare Formulierungen umsetzen können. Weitere Hinweise zum Erstellen einer Hausarbeit finden Sie unter den Rubriken Formalien zur Arbeit und Beispiele.

 

2 Vorgehensweise

Bei der Suche nach einem passenden Thema sollten Sie sich an den jeweiligen Themen der Seminare im Grund- bzw. Hauptstudium orientieren. Fall Sie ein anderes Thema wählen möchten, bitte ich Sie, dieses mit mir kurz durchzusprechen. Ein falsch gewähltes Thema kann Ihnen das Arbeiten erheblich erschweren. Sie sollten sich bei der Themenauswahl folgende Fragen stellen: 

2.1 Themenfindung

Die Themenfindung sollte mit der Formulierung einer präzisen Problem/ bzw. Fragestellung abgeschlossen werden. Hierzu können Sie in einem der genannten Buch- oder Zeitschriftenpublikationen nach besonders wichtigen oder interessanten Aspekten des Themas suchen. Wählen Sie z. B. das Thema Aggression und Gewalt, müssen Sie für die Fragestellung entscheiden, ob Sie sich schwerpunktmäßig mit den Erklärungstheorien oder mit der Frage der Jugendgewalt an Schulen oder mit dem Umgang des/r Polizeibeamten/in mit alltäglichen Aggressionen der Bürger etc beschäftigen wollen. 

 

Wählen Sie einen Aspekt aus! Gerade bei der Anfertigung eines Referates, gilt es, das Thema sinnvoll einzugrenzen. Bei Hausarbeiten gilt, je präziser Sie Ihre Fragestellung formulieren, je einfacher können Sie die relevante Literatur sichten. Die Formulierung einer erkenntnisleitenden Fragestellung wird Ihnen die weitere Beschäftigung mit Ihrem Thema erleichtern und soll in Ihrer Arbeit als "roter Faden" durchgearbeitet werden.

 

2.2 Ideengenerierung

Die Ideengenerierung bedeutet ein Sammeln von Literatur, evtl. Gesprächen mit Experten, eigenen Erfahrungen sowie eigenen Ideen zum Thema. Hier ist es oft hilfreich, sich noch mal die Frage zu stellen, warum Sie sich mit dem gewählten Thema beschäftigen wollen, was Ihr eigener Erkenntnisgewinn an diesem Thema sein könnte. Diese Frage sollte in der Arbeit später durchaus in der Einleitung dargestellt werden, um so die spezifische Problembearbeitung deutlich zu machen.

 

2.3 Gliederung

Jetzt sollten Sie eine Grobgliederung Ihrer Arbeit erstellen, die Sie gedanklich durch den Dreischritt: Einleitung, Hauptteil und Schluss strukturieren können. Wichtig ist, dass Sie Ihre Gedanken und die gesichtete Literatur in einen logischen Zusammenhang bringen können, um das Thema sinnvoll aufzubauen. Hierbei kann Ihnen folgender Gedankengang helfen:

Im nächsten Schritt beginnen Sie mit der schriftlichen Ausarbeitung des Themas. Hierbei soll Ihnen die erstellte Gliederung als Leitfaden dienen.

 

2.3.1 Einleitung

In einer Einleitung soll das Thema und seine Relevanz evtl. für den Polizeiberuf verdeutlicht werden. Hier müssen Definitionen eingeführt und grundlegende Thesen und Fragestellungen Ihrer Arbeit vorgestellt werden, Abgrenzungen vorgenommen und somit eine klare Eingrenzung der zu bearbeitenden Problemstellung deutlich gemacht werden. Die Endfassung Ihrer Einleitung wird erst am Schluss, nachdem Ihre Arbeit fertiggestellt wurde, ausgearbeitet.

 

2.3.2 Hauptteil

Im Hauptteil stellen Sie die relevanten Theorien und Ausführungen zu Ihrem Thema dar und setzen diese womöglich beispielhaft in einem Anwendungsbereich um. Als Faustregel gilt: Gehen Sie vom Allgemeinen zum Besonderen. Zuerst werden Begriffe und Definitionen eingeführt, theoretische Konzepte vorgestellt, ein thematischer Überblick gegeben und dann die Argumentation auf Ihre spezifische Fragestellung hingeführt. Konzentrieren Sie sich auf die Behandlung der leitenden Fragestellung und vermeiden Sie sprunghafte Argumentationen. Diese erwecken leicht den Eindruck, dass Sie das Thema nicht hinreichend durchdrungen haben. Sinnvoll ist es, pro Absatz einen Gedanken oder ein Argument zu behandeln. 

 

2.3.3 Schlusskapitel

Sie sollten nicht versäumen, Ihre Arbeit durch ein Schlusskapitel abzurunden. Hier sollten Sie in Bezug auf die in der Einleitung vorgestellten Thesen zu einer abschließenden Betrachtung kommen, die durch eigene kritische Anmerkungen ergänzt werden kann. An dieser Stelle können Sie Ihr Thema auch im Sinne der Praxisrelevanz für Ihren Berufsalltag überprüfen oder Anstöße für eine relevante Weiterentwicklung des Problembereiches anbieten.

 

3 Die Verfeinerung der Gedanken beim Schreiben

Für die gesamte Arbeit gilt, dass Ihre Argumentation für den Leser nachvollziehbar sein muss und Ihr damit Thema überzeugend dargestellt werden kann. Verwenden Sie einfache und präzise Formulierungen und machen Sie alle benutzten Quellen kenntlich, und zwar nicht nur dort, wo Sie wörtlich zitieren. Dies gilt selbstverständlich auch für Schaubilder und Tabellen. Achten Sie auf eine einheitliche Zitierweise. Eigene Ideen und Bewertungen sind auch als solche zu kennzeichnen.

 

Die Optimierung und formale Gestaltung des Textes beinhaltet die Überprüfung von Stil und Ausdruck und natürlich eine sorgfältige Korrektur der Rechtschreibung, der Interpunktion und der Grammatik sowie der verwendeten Quellenangaben im Text. Zu diesem Zeitpunkt muss Ihre Grobgliederung verfeinert und dem Text angepasst werden. Alle Gliederungspunkte müssen mit den Kapitelüberschriften des Textes übereinstimmen.

 

4 Literaturverzeichnis

Die Arbeit enthält noch ein Verzeichnis der zitierten Literatur, das eine eindeutige Kennzeichnung der verwendeten Quellen zulässt. Achten Sie auf ein vollständiges Literaturverzeichnis, in dem natürlich nur verwendete Literatur aufgeführt wird. (Siehe Beispiel - bitte hier anklicken)

 

5 Anhang

Der Anhang beinhaltet weiterführende Informationen, Beispiele oder Fragebögen und Auswertungen empirischer Erhebungen, die nicht im Text eingebaut wurden, aber dennoch für die Themenstellung von großer Relevanz sind, werden im Anhang dokumentiert.

 


[zurück [nach oben]  [Seite ausdrucken]  [Startseite]  [Suchhilfe]  [eMail]